Über mich || Home || SHOP **In ENGLISH scroll down under article



Posts mit dem Label Meer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Große Umweltprobleme | RescuePlanetLife

Die großen Umweltprobleme in der heutigen Zeit 



Die Existenz der Erde und die der Menschen ist stark bedroht - vor allem durch die größten Umweltproblem des 21. Jahrhunderts.  

Von der Bedrohung des Klimawandels über das große Plastikmüllproblem bis hin zur immensen Abholzung bedeutender Urwälder - all diese sind schon jetzt ein Problem und können sich in den nächsten Jahren verschlimmern!


Herausforderung 1: Klimawandel 

Unsere Erde erwärmt sich: Duch extrem hohe Treibhausgase weltweit, schmelzen die Pole und Arktis und Antarktiseis verschwindet. Permafrostböden in Russlands Sibirien, die Kohlenstoffdioxide speichern, drohen Gase in sehr hohen Mengen freizusetzen, sobald der Frost schmilzt. Der Meeresspiegel könnte drastisch ansteigen, sodass ganze Inselgruppen verschwinden könnten, Küsten und Häfen können ebenso überschwemmt werden. 
Wird das 1.5-Grad-Ziel nicht eingehalten bzw. bestenfalls unterboten, können weitere Konsequenzen die Folge sein: Extremwetter sind keine Einzelfälle mehr, Dürre und extreme Trockenheit bedrohen nicht nur die Existenz des Menschen, sondern auch die der Tier- und Pflanzenwelt. Besonders der Koninent Afrika könnte unter extremen Wassermangel leiden. Als Folge werden schätzungsweise über 1 Milliarde Menschen Klimaflüchtlinge sein und das schon bald, wird das 1.5 Grad-Ziel nicht eingehalten! Nochmal kurz zur Erklärung des 1.5 Grad-Ziels: Es sagt aus, dass sich die Erde durchschnittlich um 1.5 Grad Celsius erwärmt im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Viele extreme Wetterfolgen sowie Klimafolgen könnten mit diesem Ziel eingedämmt werden, die bei höherer durschnittlicher Erwärmung auftreten und als Kettenreaktion enden können. Forschern zufolge, könnte bei einer weltweiten Durschnittserwärmung von 2 Grad Celsius über 99 Prozent der Korallenriffe für immer absterben. Dass dadurch wiederrrum, das gesamte Ökosystem Meer stark bedroht ist und es auch weitreichende Folgen geben wird, ist kein Geheimnis! 

Warum Wale das Klima retten | RescuePlanetLife


Warum Wale wahre Klimaretter sind:


Wale sind die größten Meeressäuger der Erde. Sie wiegen mehrere Tonnen und ernähren sich hauptsächlich von winzigem Plankton. 
Doch laut Meeresforschern, soll ein Wal so viel CO2 aufnehmen wie über 1000 Bäume! Eine unglaublich hohe Zahl! Doch wie funktioniert dies?

Wale können im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 33 Tonnen Kohlendioxid aufnemen, so Meeresbiologen. Zum Vergleich: 1500 Bäume brauchen etwa ein ganzes Jahr, um 33 Tonnen CO2 zu binden. Das bedeutet, dass ein einziger Baum innerhalb einem Jahres ca. 22 Kilogram CO2 aufnimmt. Ein Baum, der 80 Jahre alt wird, hat in seinem Leben dann ungefähr 1,7 Tonnen Kohlendioxid gebunden.


Wale schwimmen in den Weltmeeren von Ozean zu Ozean und transportieren währenddessen wichtige Mineralstoffe mit sich. Diese Mineralstoffe fördern das Wachstum winziger Algen und Planktontierchen, die zusammen etwa viermal so viel CO2 aufnehmen, wie der tropische Amazonas-Regenwald! 

2050 Mehr Plastik als Fisch im Ozean | RescuePlanetLife


Erschreckend, aber dies könnte schon 2050 Realität sein!


Mehr Plastik als Fisch in 2050


Sie gehen einkaufen und der Joghurt ist in einem Plastikbecher, die Schokolade in einer Plastikhülle, das Obst in Plastikfolien und der Apfelsaft in einer Plastikflasche. An der Kasse packen Sie schließlich alle eingekauften Produkte in Plastiktüten ein. Zu Hause angekommen werden die Produkte ausgepackt und in ihren Schrank eingeräumt, während das Plastik direkt in den Müll wandert.

Ihnen dürfte spätestens JETZT auffallen, dass hier irgendetwas nicht stimmt und genau so ist es auch!

Plastik ist billig, aber nicht nur besonders gesundheitsschädlich durch Mikroplastikpartikel, die in den Körper gelangen, sondern auch sehr umweltschädigendend!
Jede Minute landet ein voller Lastwagen mit Plastik in den Weltmeeren, wo sie dann versehentlich von Fisch, Wal, Schildkröte und co. verzehrt werden. Da in Europa nur etwa 30 % des Plastiks überhaupt recycelt werden und der Plastikverbrauch auf der Erde sehr hoch ist, gibt es riesengroße Müllberge an Plastik im Meer und an Land.

Wale- die größten Meeressäuger trotzdem bedroht| RescuePlanetLife


Wale und ihre Gefahren

Wale sind die größten unterwasserlebenden Säugetiere der Erde. Doch trotz des internationalen Fangstopps (sog. Moratorium von 1986) sind diese Tiere noch immer großen Gefahren ausgesetzt.

Geld regiert die Welt. Das ist klar, denn dies ist der Haupgrund, weshalb die Natur, Umwelt und Artenvielfalt der Erde leidet. Auch Wale sind natürlich hierbei nicht ausgeschlossen. Doch warum sind Wale überhaupt vom Aussterben bedroht?


Ein gemalter Wal.
Das Bild macht auf den Schutz der Wale aufmerksam
Bild von: verseau_fleur |Instagram Contestgewinnerin
Es gibt einige Gründe, weshalb viele Walarten wie der Blauwal vom Aussterben bedroht sind.
Klimaerwärmung, kommerzieller Fischfang ohne Nachhaltigkeit, da Wale oft als Beifang in Netzen ertrinken, illegaler Walfang, verschmutzte Meere durch Müll, Schiffe und Lebensraumveränderungen sind die Hauptbedrohungen. 
Lebensraumveränderungen durch den Menschen verursacht, führen

Schildkröten- rote Liste | RescuePlanetLife


Schildkrötenzahlen gehen zurück!

Rund die Hälfte aller Schildkrötenarten sind vom Aussterben bedroht (Tendenz steigend!).
Gründe hierfür sind die Umweltverschmutzung, das Verschwinden ihres Lebensraumes und der Klimawandel. Speziell Meeresschildkröten sind gefährdet.

Seit über 200 Millionen Jahren schwimmen Meeresschildkröten durch die Weltmeere. Doch nahe zu JEDE ART ist auf der roten Liste der bedrohten Tierarten.

Plastik ist schädlich für die Umwelt


Plastik ist schädlich!

Plastik ist ein sehr häufig verwendetes Produkt auf unserer Erde und zusätzlich noch sehr schädlich!
Nicht nur das Plastik meist giftige Soffe enthält, die der Gesundheit des Menschen schaden, sondern es dauert über tausend Jahre bis es in der Natur recycelt wurde.       Jetzt komme ich erstmal zur Frage warum Plastik der Umwelt schadet und anschließend einige Tipps, wie Sie Plastik im Alltag möglichst meiden!                            
PLASTIKTÜTEN 
Ob Plastikbecher, Fleischverpackungen, Kinderspielzeug oder sämtliche weitere Verpackungsmöglichkeiten, wie die Plastiktüte (siehe Bild links) Einige fragen sich wahrscheinlich, was daran jetzt so umweltschädlich sein soll. Ich kläre sie auf.